Zum Inhalt springen
Gepostet inSicherheit

10 Anzeichen dafür, dass Ihr Computer mit Malware infiziert ist

Anzeichen dafür, dass Ihr Computer mit Malware infiziert ist

Malware, eine bösartige Software, die von Cyberkriminellen eingesetzt wird, um Computersysteme und -netzwerke zu infizieren und zu stören, zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung im modernen Zeitalter.

Angesichts der Tatsache, dass Hackergruppen beweisen, dass jeder ein Ziel sein kann, von Privatanwendern bis hin zu Unternehmen und Konzernen, ist das Erkennen der Warnzeichen einer potenziellen Malware-Infektion von entscheidender Bedeutung.

10 Rote Fahnen Ihr Computer könnte mit Malware infiziert sein

Wenn Sie genau auf ungewöhnliche oder verdächtige Veränderungen auf Ihrem Computer achten, können Sie Ihre Sicherheit erhöhen, schneller handeln und letztlich eine möglicherweise katastrophale Infektion verhindern.

Im Folgenden finden Sie einige der häufigsten Warnzeichen, auf die Sie achten sollten, sowie Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sich von einer Infektion zu erholen:

1. Trägheit der Leistung

Auch wenn eine träge Leistung nicht unbedingt auf eine Bedrohung hindeutet, sollte sie nicht ignoriert werden. Wenn Malware vorhanden ist, verwendet sie oft Systemressourcen für ihre eigenen Aufgaben, was zu frustrierenden Verzögerungen bei alltäglichen Aufgaben wie dem Ausführen von Programmen, dem Öffnen von Dateien und dem Surfen führt.

2. Häufige Pop-Up-Werbung

Eine plötzliche Zunahme von Popup-Werbung, insbesondere auf Websites, auf denen sie normalerweise nicht erscheint, könnte ein Zeichen für eine Adware-Infektion sein. Auch wenn einige Adware-Programme an sich nicht unbedingt schädlich sind, sollten Sie daran denken, dass sie Sie dennoch zu gefälschten Websites und bösartigen Downloads führen können.

3. Symbolleisten und Programme, die Sie nicht installiert haben

Wenn Sie auf ein neues Programm oder eine Symbolleiste stoßen, die Sie nicht installiert haben, sollten Sie dies als höchst verdächtig betrachten. Betriebssysteme und legitime Programme nehmen in der Regel keine Geräteänderungen ohne Erlaubnis vor - aber manche Malware kann dies tun und heimlich zusätzliche Software installieren.

4. Zufällige Abstürze und Fehlermeldungen

Wie die Trägheit ist auch das gelegentliche Einfrieren des Bildschirms und eine Fehlermeldung nicht unbedingt verdächtig. Wenn Ihr Computer jedoch zufällig und häufig abstürzt, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass Malware begonnen hat, die normalen Systemprozesse Ihres Geräts zu stören.

5. Ungewöhnliche Netzwerkaktivitäten

Wenn Sie ungewöhnliche Spitzen in der Datennutzung festgestellt haben, ist es möglich, dass Ihr Computer mit bösartigen Servern kommuniziert. Da Malware in der Lage ist, unbemerkt Daten zu empfangen und zu senden, ist es ratsam, nach unerklärlichen Netzwerkaktivitäten Ausschau zu halten.

6. Browser-Umleitungen

Ein Browser-Hijacker ist eine Art von Malware, die einen Benutzer auf eine andere Website umleitet, die bösartige Inhalte wie Formulare zum Datendiebstahl und bösartige Software enthält. Lassen Sie sich nicht auf dubiose Websites ein, und ziehen Sie die Installation einer Browser-Sicherheitserweiterung in Betracht, z. B. Total WebShielddie schädliche Inhalte blockieren kann.

7. Deaktivierte Sicherheitssoftware

Einige Malware-Stämme können heimlich im Hintergrund Aktionen zur Verringerung der Erkennungsrate durchführen, z. B. die Deaktivierung von Antiviren- und Firewall-Einstellungen. Wenn Sie feststellen, dass Sicherheitsfunktionen deaktiviert wurden, aktivieren Sie diese sofort wieder und führen Sie einen vollständigen Computerscan durch.

8. Fehlende, verschobene oder geänderte Dateien

Mysteriöse Veränderungen an Ihren Dateien sollten niemals ignoriert werden, da dies auf das Vorhandensein einer Systembedrohung hinweisen könnte. Ransomware, eine berüchtigte Form von Malware, kann Dateien verschieben, verändern, verschlüsseln und sogar löschen - ignorieren Sie also keine derartigen Feststellungen auf Ihrem Computer.

9. Ungewöhnliche CPU- oder RAM-Nutzung

Wenn Ihr Computer bei der Ausführung einfacher Aufgaben laut wird (aufgrund von hart arbeitenden Lüftern), überprüfen Sie die CPU- (Verarbeitung) und RAM- (Speicher) Ressourcen. Dies könnte ein Anzeichen für Malware sein, die Ihre Systemressourcen beansprucht und zu einer Überhitzung der Hardware führt.

10. Seltsame E-Mails und Nachrichten, die von Konten gesendet werden

Manche Malware ist in der Lage, Anmeldedaten auszunutzen, indem sie z. B. Tastenanschläge protokolliert. Wenn Freunde verdächtige E-Mails oder Nachrichten von Ihrem Profil erhalten, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass Ihr Gerät infiziert ist und die Malware sich über Ihre Konten verbreitet. Wenn Sie einen Verdacht haben, sollten Sie sofort Ihre Passwörter ändern und einen vollständigen Scan durchführen.

Was ist zu tun, wenn Sie eine Infektion vermuten?

Wenn Sie eines der oben genannten Anzeichen bemerkt haben, ist es jetzt an der Zeit, die Situation wieder in den Griff zu bekommen - und zwar schnell. Mit den folgenden Maßnahmen können Sie verhindern, dass sich die Situation verschlimmert:

  • Trennen Sie die Verbindung zum Internet: Auch wenn sich bereits Malware auf Ihrem System befindet, wird durch das Trennen der Verbindung die bereits bestehende Kommunikation mit dem bösartigen Server unterbrochen.
  • Führen Sie einen vollständigen Antiviren-Scan durch: Stellen Sie sicher, dass Sie einen vollständigen (nicht schnellen) Scan durchführen, um alle potenziellen Bedrohungen zu erkennen, indem Sie ein marktführendes Antivirenprogramm wie TotalAV.
  • Sichern Sie Ihre Daten: Um zu verhindern, dass der Zugriff auf wichtige Dateien verloren geht, ist es jetzt an der Zeit, diese auf einer externen Festplatte, einem USB-Stick oder in der Cloud zu sichern - aber denken Sie daran, dass einige davon infiziert sein könnten.
  • Verdächtige Programme entfernen: Durchforsten Sie sorgfältig die Anwendungen Ihres Computers und entfernen Sie alles, was möglicherweise heimlich durch Malware installiert wurde.
  • Software und Betriebssystem aktualisieren: Vergewissern Sie sich, dass Ihr Betriebssystem und Ihre Programme mit den neuesten Sicherheits-Patches ausgestattet sind, um mögliche Schwachstellen zu minimieren.
  • Ziehen Sie professionelle Hilfe in Betracht: Wenn Ihre Malware-Infektion schwerwiegend ist oder Sie nicht wissen, wie Sie am besten damit umgehen sollen, können Sie sich an einen Experten für die Wiederherstellung von Viren wenden.

Wenn es darum geht, Ihren Computer und Ihre persönlichen Daten vor Bedrohungsakteuren und deren bösartiger Software zu schützen, sollten Sie die Macht des Wissens, der Wachsamkeit und der Bereitschaft niemals unterschätzen.

Halten Sie sich über die neuesten Internet-Betrügereien und -Bedrohungen auf dem Laufenden, und halten Sie stets Ausschau nach allem, was Ihnen ungewöhnlich oder verdächtig vorkommt, sei es auf Ihrem Computer, auf einer Website, in einer E-Mail oder einer Nachricht.

TotalAV Anfangen
Teilen Sie dies

Top-Artikel

2024 Cybersecurity Trends
Gepostet inSicherheit

Die wichtigsten Bedrohungen für die Cybersicherheit im Jahr 2024

Mit der Ausweitung unseres digitalen Lebens wachsen auch die Risiken, denen wir online ausgesetzt sind. Cyberkriminelle entwickeln ihre Taktiken ständig weiter, um Schwachstellen auszunutzen, und es wird erwartet, dass diese Bedrohungen im Jahr 2024 noch raffinierter werden. Ganz gleich, ob Sie im Internet surfen, Ihre Finanzen online verwalten oder einfach nur intelligente Geräte zu Hause nutzen, es ist wichtig, dass Sie informiert bleiben und [...]

Warum Sie Software-Updates niemals ignorieren sollten

Ist es schlecht, Software-Updates zu überspringen?

Die kleine Benachrichtigung, die Sie auffordert, die Software Ihres Computers, Ihrer App oder Ihres Geräts zu aktualisieren, erscheint vielleicht zum ungünstigsten Zeitpunkt, und es ist verlockend, immer wieder auf "Später erinnern" zu klicken. Eine Softwareaktualisierung zu verzögern ist im Allgemeinen in Ordnung, aber Softwareaktualisierungen komplett zu überspringen ist eine schlechte Idee und kann Ihr Gerät anfällig für Sicherheitsrisiken, Leistungsprobleme und [...]

de_DEDeutsch